Workshopprogramm 2017:
- DER KLEINE STERN
- GANZHEITLICHE SPRACHBILDUNG
- MUSIK-APPS IN KITA UND GRUNDSCHULE
- OS TAMBORES FALANTES (die sprechenden Trommeln)
- HOPPLA, ICH KANN DEUTSCH
DER KLEINE STERN
Kennenlernen des Lern-Erlebnis-Programms und seiner Medientasche
Leitidee
Seit über zehn Jahren geht Der Kleine Stern mit seinen Geschichten in Kita und Grundschule. Immer dabei ist die Medientasche mit der großen Handpuppe, den Kniebüchern, CDs, dem klitzekleinen Stern, dem Erfolgsstempel und den Klettsternen zum Rechnen. Immer mehr Kolleg*innen setzen die Tasche und die vielfältigen Methoden, die das Lernerlebnis-Programm bieten, regelmäßig in Kita- und Schulalltag ein. Das an der Lernpraxis orientierte Material lässt sich vielfältig einsetzen. Der Workshop bietet Ihnen einen Überblick über die Möglichkeiten der Medien und Methoden des Programms und die vielen bewährten praktischen Anwendungsmöglichkeiten.
Themen
- Einsatz der Medientasche
- Handhabung der Handpuppe
- Kennenlernen der Figuren, Charaktere und ihrer Geschichten
- Anwendung der Musik für Lieder, Tänze und Bewegung
Methoden
- Einführender Vortrag zur Lernumgebung Der Kleine Stern
- Arbeit mit der Stimme
- Bildbetrachtung in Verbindung mit kreativer Methodenentwicklung
- Spielszenen entwickeln
- Fallbeispiele aus der Praxis
- Praktische Übungen
Ort: Ihre Einrichtung
Zeitrahmen: 3 Stunden mit Pause
Dozent: Christian Liebisch, Sylvie Rühl
Teilnahmegebühr : 25 Euro
Kosten für die Medientasche: 200 Euro
Anmeldung: Termine auf Anfrage
Hier bieten wir Ihnen Folgeworkshops zur Reflexion Ihrer Erfahrungen mit dem Kleinen Stern an.
GANZHEITLICHE SPRACHBILDUNG
Arbeit mit theater- und kunstpädagogischen Methoden
Leitidee
Haben Sie schon einmal Weltallisch gesprochen, Schlangenwörter aus dem Mund gezogen, oder eine Sternenkarte gezeichnet? Die künstlerische Herangehensweise an Sprachbildung eröffnet einen Fundus an Möglichkeiten, die für Kinder und auch Sie motivierend eingesetzt werden können. Sie entdecken selbst den Spaß an Ihrer pädagogischen Arbeit und am spielerischen Umgang mit Kindern. Kultivieren Sie besondere Seiten Ihrer Persönlichkeit: Humor, Kreativität und Spontaneität. Gewinnen Sie so Freude an ihrer täglichen Arbeit und schaffen Sie Lernerlebnisse für sich und die Kinder.
Erleben Sie mit der Schauspielerin und Lachyoga-Trainerin Sylvie Rühl und dem Entwickler des Lern-Erlebnis-Programms Der Kleine Stern Christian Liebisch einen Workshop, der viele künstlerische Anregungen für den pädagogischen Alltag mit einer Portion Leichtigkeit und Lebensfreude verbindet.
Themen
- Phonologische Bewusstheit
- Förderung des aktiven und passiven Sprachwortschatzes
- Abbau von Sprachhemmungen
- Verbesserung der Artikulation und des Stimmvolumens
- Spontane Sprachproduktion
- Ansprechen aller Lernkanäle
- Bewegung und Sprache
- Multimodale Methoden (visuelle, auditive und kinästhetische Elemente)
- Einsatz von Medien und theatralen Elementen
Methoden
- Einführender Vortrag zur ganzheitlichen Sprachbildung
- Arbeit mit der Stimme
- Spielszenen entwickeln
- Fallbeispiele aus der Praxis
- Rollenspiele und praxisnahe Übungen
- Einsatz von Medien und theatralen Elementen
- Gruppenarbeit
- Selbstreflexion und Erfahrungsaustausch
Ort: Ihre Einrichtung
Zeitrahmen: 3 Stunden mit Pause
Dozent_innen: Christian Liebisch, Sylvie Rühl
Teilnahmegebühr: 35 Euro
Anmeldung: Termine auf Anfrage
Hier bieten wir Ihnen Folgeworkshops zur Reflexion Ihrer Erfahrungen mit dem Lernerlebnis-Programm an.
MUSIK-APPS IN KITA UND GRUNDSCHULE

Musikalische Frühförderung und digitale Bildung
Leitidee
Gemeinsam mit Kindern eine gruselige Musik aus eigenen Geräuschen und Lauten entwickeln, im Handumdrehen eine Tanzmusik mit Kindern gemeinsam komponieren, ein Soundmemory zur Sprachförderung, das alles ist mit Musik-Apps möglich. Wichtig dabei, die richtigen Apps auszuwählen und herauszufinden, worin ihr pädagogisches Potential besteht. Wann macht der Einsatz der digitalen Geräte nachhaltig Sinn? Mit welchen Apps finden Kinder einen Zugang zur musikalischen Praxis oder erhalten kreative Impulse? Mit welchen Geräten schaffen Sie sich eine sinnvolle Grundausstattung in Ihrer Einrichtung an? Ein Praxisseminar rund um digitale Technik in Verbindung mit Musik.
Themen
- Übersicht über den aktuellen Markt von Musik-Apps
- Ausführliches Kennenlernen und Ausprobieren einer Musik-App
- Unterschiedliche Eigenschaften von Musik-Apps (Bild und Ton, Sampling, Synthesizer, Effektgeratäte)
- Pädagogische Konzepte mit Musik-Apps erstellen
- Diskurs: Macht der Einsatz digitaler Geräte in Kita Sinn?
Methoden
- Einführender Vortrag
- Visualisierung am Großbild
- Konkrete Arbeit an einer Musik-App in Gruppen
- Reflektion und Diskussion
- Handout
Ort: Auf Anfrage
Dozent: Christian Liebisch, Leandro da Silva
Zeitraum: 6 Stunden mit Pausen
Teilnahmegebühr: 50 Euro
Anmeldung: Termine auf Anfrage
i-Pads werden für den Workshop zur Verfügung gestellt
▸ Anfrage
▸ top
OS TAMBORES FALANTES (die sprechenden Trommeln)
Brasilianische Percussion mit Kindern
Leitidee
Schon im Alter von 15 Jahren hat der Brasilianer Leandro da Silva damit begonnen in seiner Heimatstadt Recife seine musikalischen Fähigkeiten an Straßenkinder in der Favela weiterzugeben. Da Silva ist selbst in der Favela groß geworden. Dort hat er erlebt wie wichtig Bildung ist, um aus Armut und Kriminalität herauszuwachsen. Der 26-jährige Percussionist arbeitet trotz seiner vielen künstlerischen Engagements weiter in pädagogischen Projekten. Entdecken sie in einem Trommel-Workshop mit ihm, wie Kinder Sinn für musikalische Strukturen und Teamgeist entwickeln können.
Themen
- Rhythmus-Gefühl entwickeln
- Sinn für Zusammenspiel
- Geschichte der brasilianischen Musik
- Grundzüge der Trommel-Technik
- Kleine Instrumentenkunde
- Grundrhythmen
- Aufmerksames Hören
Methoden
- Instrumentaltechnik
- Vortrag
- Achtsamkeitstraining
Ort: nn
Zeitraum: 3 Stunden
Dozent: Leandro da Silva, Percussionist, zertifizierter Trainer für Musik-Apps
Teilnahmegebühr: 35 Euro
Anmeldung: Termine auf Anfrage
Musikinstrumente werden gestellt
▸ Anfrage
▸ top
HOPPLA, ICH KANN DEUTSCH
Erfolgreiche Spracharbeit mit geflüchteten Kindern
Leitidee
Sie arbeiten mit geflüchteten Kindern, die wenig oder gar kein deutsch sprechen? Profitieren Sie von unserem großen Erfahrungsschatz mit ganzheitlichen theater- und kunstpädagogischen Methoden. Diese kommen seit Mitte des Jahres erfolgreich in großen Flüchtlingsunterkünften im Rahmen der vorschulischen Sprachförderung im Auftrag der Senatsverwaltung zum Einsatz.
Themen
- Chaos und Struktur
- Die besondere Situation geflüchteter Kinder
- Bilingualität und Immersion (Sprachbad)
- Wortschatzarbeit mit künstlerischen Methoden
- Geschichten als Basis von Spracharbeit
- Alltagsintegrierte Sprachförderung
- Theater- und Rollenspiel
- Teilhabe der Eltern (Übernahme von Verantwortung)
Methoden
- Reflexion eigener Erfahrungen
- Mal- und Sprachexperimente
- World-Café
Ort: Ihre Einrichtung
Zeitraum: 3 Stunden
Dozent_innen: Christian Liebisch, Sylvie Rühl
Teilnahmegebühr: nach Absprache
Anmeldung: Termine auf Anfrage
▸ Anfrage
▸ top